Gellner, Winand. "Öffentlichkeit, Medien und Politik". In: Rupert Breitling/ Winand Gellner (Hrsg.). Machiavellismus, Parteien und Wahlen, Medien und Politik: Politische Studien zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Erwin Faul, Universität Trier. Trier: Maisch und Queck, 1988: Teil III, S. 3-12.
Holzer, Horst. Gescheiterte Aufklärung? Politik, Ökonomie und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Piper Sozialwissenschaft, Band 3. München: Piper & Co, 1971.
Hunziker, Peter. Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Die Soziologie: Einführungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
Jarren, Otfried. "Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? - Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft: Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation". In: Otfried Jarren (Hrsg.). Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen: Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske und Budrich, 1994: S. 23-34.
Katz, Elihu. "Publicity and Pluralistic Ignorance: Notes on 'The Spiral of Silence'". In:
Horst Baier/ Hans M. Kepplinger/ Kurt Reumann (Hrsg.). Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981: S. 28-38.
Kiefer, Markus. Die deutsche Frage in der überregionalen Tages- und Wochenpresse der Bundesrepublik 1949-1955. Dissertation Universität Gesamthochschule Essen, 1991.
Kunczik, Michael. Massenkommunikation: eine Einführung. Köln, Wien: Böhlau, 1977.
Langenbucher, Wolfgang R.. "Braucht eine demokratische Gesellschaft öffentlichen Rundfunk?". Media Perspektiven o.Jg. (11/1990): S. 699-716.
Lazarsfeld, Paul F./ Bernard Berelson/ Hazel Gaudet. The People's Choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York, London: Duell, Sloan and Pearce, 1944.
Lerg, Winfried B.. "Medienmacht und Politik". In: Gerhard W. Wittkämper
(Hrsg.). Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992: S. 14-26.
Mittermaier, Karl/ Meinhard Mair. Demokratie: Die Geschichte einer politischen Idee von Platon bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.
Noelle-Neumann, Elisabeth. "Kommunikation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt". Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 18. Jg. (1/1973): S. 26-55.
Noelle-Neumann, Elisabeth. "Die Schweigespirale: Über die Entstehung
der öffentlichen Meinung". In: Ernst Forsthoff/ Reinhard Hörstel (Hrsg.). Standorte im Zeitstrom: Festschrift für Arnold Gehlen zum 70. Geburtstag am 29. Januar 1974. Frankfurt/Main: Athenäum, 1974: S. 299-330.
Noelle-Neumann, Elisabeth. "The Spiral of Silence. A Theory of Public Opinion". Journal of Communication 24. Jg. (2/1974): S. 43-51.
Noelle-Neumann, Elisabeth. Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung - unsere soziale Haut. München: Piper und Co., 1980.
Ohne Autor. "Von 'Analphabeten' bis 'Zweisprachigkeit': Begriffe zum Thema
Kommunikation". GEO Wissen: Kommunikation o. Jg. (2/1989): S. 200-214.
Ronneberger, Franz. Kommunikationspolitik I. Institutionen, Programme, Ziele. Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 6. Mainz: v. Hase und Kohler, 1978.
Sarcinelli, Ulrich. "Massenmedien und Politikvermittlung - Eine Problem- und Forschungsskizze". In: Gerhard W. Wittkämper (Hrsg.). Medien und Politik.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992: S. 37-62.
Sarcinelli, Ulrich. "Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung". In: Otfried Jarren (Hrsg.). Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske und Budrich, 1994: S. 35-50.
Schatz, Heribert. "Ist das Fernsehen noch zu retten? Zum Funktionswandel des Fernsehens als 'Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung'". In: Rupert Breitling/ Winand Gellner (Hrsg.). Machiavellismus, Parteien und Wahlen, Medien und Politik: Politische Studien zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Erwin Faul, Universität Trier. Trier: Maisch und Queck, 1988: Teil III, S. 70-90.
Schatz, Heribert/ Christofer Habig/ Nikolaus Immer. "Medienpolitik". In: Klaus von Beyme/ Manfred G. Schmidt (Hrsg.). Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990: S. 331-359.
Schönbach, Klaus. Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und
Fernsehen im Vergleich. Kommunikation und Politik, Band 16. München, New York, Paris: K.G. Saur, 1983.
Stober, Rolf. "Medien als vierte Gewalt - Zur Verantwortung der Massenmedien".
In: Gerhard W. Wittkämper (Hrsg.). Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 1992: S. 27-36.
Thesen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu den publizistischen Medien: Auszug aus der Studie "Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken". Media
Perspektiven: Dokumentation o.Jg. (1/1986): S. 36-40.
Wildenmann, Rudolf/ Werner Kaltefleiter. Funktionen der Massenmedien. Demokratische Existenz heute: Schriften des Forschungsinstituts für politische Wissenschaft der Universität zu Köln, Heft 12. Frankfurt/Main, Bonn: Athenäum, 1965.
Wittkämper, Gerhard W.. "Medien und Politik - Einführung in die wissenschaftliche und praktische Diskussion". In: Gerhard W. Wittkämper (Hrsg.). Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992: S. 1-13.