"Traumwelten aus dem Computer: Imagina 95", ARD, 3.6.1995: 13.35h.
Bents, Iris. "Nachrichtenfabrik im Berliner Regierungsviertel".
TV Today o.Jg. (22/1995): S. 32-34.
Bleicher, Joan Kristin. "Ästhetik und Dramaturgie des Interaktiven
Fernsehens". Medien und Erziehung 38. Jg. (5/1994): S. 262-267.
Brecht, Bertolt. "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat: Rede über
die Funktion des Rundfunks". In: Werner Hecht u.a. (Hrsg.). Bertolt Brecht.
Werke: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Band 21:
Schriften I. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991: S. 552-557.
Brosius, Hans Bernd. "Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert
Forschung". Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung
39. Jg. (3/1994): S. 269-288.
Bühl, Achim. Cybersociety. Köln: PapyRossa, 1996.
BVerfG E 90, 60.
Der Journalist (Titelthema: Fortbestand der ARD) 44. Jg. (3/1995): S. 14-23.
Die Landesmedienanstalten (Hrsg.). DLM Jahrbuch der Landesmedienanstalten
1993/94: Privater Rundfunk in Deutschland. München: R. Fischer, 1994.
Fuhr, Ernst W.. ZDF-Staatsvertrag. 2. völlig neu bearb. Aufl. Mainz:
v. Hase und Kohler, 1985.
Hallenberger, Gerd u.a. (Hrsg.). Hätten Sie's gewußt?: Die Quizsendungen
und Game Shows des Deutschen Fernsehens. Marburg: Jonas, 1991.
Hesse, Albrecht. "Ausgewählte Rechtsprechung mit grundsätzlicher
Bedeutung für die Rundfunkordnung in der Bundesrepublik Deutschland".
Rundfunk und Fernsehen 43. Jg. (2/1995): S. 178-204.
Hoffmann, Rüdiger. Rundfunkorganisation und Rundfunkfreiheit. Rundfunkforschung,
Band 1. Berlin: Volker Spiess, 1975.
Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hrsg.). Rundfunk im politischen
Kommunikationsprozeß: Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise "Politik
und Kommunikation" der DVPW und der DGPuK. Beiträge zur Kommunikation
in Politik und Gesellschaft 4. Münster, Hamburg: Lit, 1995.
Kaiser, Lothar. "Rivalen an der Box". Der Journalist 45. Jg. (1/1996):
S.30.
Kaiser, Ulrike. "Über Gebühr". Der Journalist 44. Jg.
(3/1995): S. 22-23.
Keim, Walther. "Bericht aus Bonn - Anmerkungen zum Erscheinungsbild
und zur Produktionsrealität eines Nachrichtenmagazins". In: Gerhard
W. Wittkämper (Hrsg.). Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 1992: S. 120-130.
Kiefer, Marie-Luise. "Massenkommunikation 1990". Media Perspektiven
o.Jg. (4/1991): S. 244-261.
Kirchmann, Kay. "Umschalten erwünscht? Wenn ja, von wem?: Ergebnisse
einer Studie zu Ästhetik und Rezeption des ersten interaktiven TV-Spiels
des deutschen Fernsehens im Dezember 1991". In: Helmut Schanze (Hrsg.).
Medientheorien - Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz.
Arbeitshefte Bildschirmmedien 48. Siegen: Universität-GH-Siegen, 1994:
S. 23-59.
Kraft, Jörn. "Das Gesetz der Serie". Die Zeit 51. Jg. (5/1996):
S. 53.
Kreimeier, Klaus. Lob des Fernsehens. München, Wien: Hanser, 1995.
Krieg, Peter. "Sendungen mit der Maus: Über interaktive Medien".
In: Helmut Monkenbusch (Hrsg.). Fernsehen: Medien, Macht und Märkte.
Reinbek: Rowohlt, 1994: S. 260-271.
Krotz, Friedrich. "Krise der Politik, Krise der Medien: Thesen zur
Lage der Politik-Vermittlung". Funk Report o.Jg. (15/1992): S. 1-7.
Krüger, Stefan. "Fernsehen wird durch Fußball erst schön".
TV Today o.Jg. (12/1996): S. 6-9.
Leicht, Robert. "Der Griff nach der Medienmacht". Die Zeit 50.
Jg. (7/1995): S. 1.
Matzen, Christiane. "Chronik der Rundfunkentwicklung 1994". Rundfunk
und Fernsehen 43. Jg. (2/1995): S. 265-285.
Meyer, Eric/ Markus Kien. "Video on Demand hat Sendepause". Funkschau
o.Jg. (14/1995): S. 48-49.
Meyn, Hermann. Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Überarb.
und akt. Neuaufl. Zur Politik und Zeitgeschichte 24. Berlin: Colloquium, 1990.
Müller, Karlhans. Presse, Funk und Fernsehen: Das große Buch
der Medien. Reutlingen: Ensslin und Laiblin, 1982.
Niehaus, Michael. "Das Fernsehen in seiner Sichtbarkeit". In:
Wolfgang Tietze/ Manfred Schneider (Hrsg.). Fernsehshows: Theorie einer neuen
Spielwut. München: Raben-Verl. von Wittern, 1991: S. 105-131.
Nowottny, Friedrich. "Politik und öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Die Sicht des Intendanten". In: Gerhard W. Wittkämper (Hrsg.).
Medien und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992: S.
99-111.
Pecher, Uli. "Milliarden auf Abruf". Focus o.Jg. (2/1994): S.112-114.
Ohne Autor. "Mr. Ted: Mit Lötkolben ins interaktive Fernsehen".
Die Welt 49. Jg. (283/1994): S. 11.
Ohne Autor. "Veränderungstendenzen im deutschen Fernsehmarkt".
In: Das ZDF vor der Herausforderung des digitalen Fernsehens. ZDF Schriftenreihe,
Heft 48. Mainz, 1994: S. 16-22.
Ohne Autor. "Das Programm der Programme". Spiegel Spezial: TV
Total o.Jg. (8/1995): S. 138.
Ohne Autor. "Wir beißen jetzt zu". Der Spiegel 49. Jg. (6/1995):
S. 18-22.
Ohne Autor. "Das Ding der Zukunft". Der Spiegel 49. Jg. (34/1995):
S. 22-26.
Ohne Autor. "Kampf um Quoten". Werben und Verkaufen o.Jg. (34/1995):
S. 86-90.
Pfetsch, Barbara. Politische Folgen der Dualisierung des Rundfunksystems
in der Bundesrepublik Deutschland: Konzepte und Analysen zum Fernsehangebot
und zum Publikumsverhalten. Baden-Baden: Nomos, 1991.
Pöttker, Horst. "'Die niederen Leidenschaften und das Gemeinschaftsleben
der Nation': Zur fortschreitenden Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit
durch dualen Rundfunk". In: Wolfgang Wunden (Hrsg.). Öffentlichkeit
und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik, Bd. 2. Hamburg, Stuttgart:
Steinkopf; Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik,
Abt. Verl., 1994: S. 95-112.
Ridder, Christa-Maria. "Reaktionen auf die Stoiber/ Biedenkopf-Thesen
zur ARD in Presse, Politik und Öffentlichkeit". Media Perspektiven
o.Jg. (3/1995): S. 100-103.
Rosenbauer, Hansjürgen. "Massenmedium für die Demokratie:
Ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk sichert Meinungsfreiheit".
In: Rudolf Scharping (Hrsg.). Demokratische Medien - der Mensch im Mittelpunkt:
für eine humane und soziale Informationsgesellschaft; Dokumentation der
Reden und Podiumsdiskussionen der SPD-Medienkonferenz vom 5. Mai 1995. Marburg:
Schüren, 1995: S. 72-84.
Rötzer, Florian. "Interaktion - das Ende herkömmlicher Massenmedien".
In: Stefan Bollmann (Hrsg.). Kursbuch Neue Medien: Trends in Wirtschaft und
Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann, 1995: S. 57-78.
Sarcinelli, Ulrich. "Fernsehdemokratie: Symbolische Politik als konstruktives
und destruktives Element politischer Wirklichkeitsvermittlung". In: Wolfgang
Wunden (Hrsg.). Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge
zur Medienethik, Bd. 2. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf; Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk
der evangelischen Publizistik, Abt. Verl., 1994: S. 31-41.
Schnibben, Cordt. "Die ARD ist wie die DDR". Der Spiegel 43. Jg.
(46/1989): S. 114-128.
Seeßlen, Georg. "Gummimann, geh du voran". Die Zeit 51.
Jg. (13/1996): S. 84.
Staatskanzleien der Länder Bayern und Sachsen. "Thesen zur Strukturreform
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks". Veröffentlicht am 28.1.1995
mit Datum vom 27.1.1995. Media Perspektiven: Dokumentation o.Jg. (3/1995):
S. 104-108.
Stipp, Horst. "Welche Folgen hat die digitale Revolution für die
Fernsehnutzung?". Media Perspektiven o.Jg. (8/1994): S. 397.
Stolte, Dieter. "Von der Klemme in die Krise". Die Zeit 50. Jg.
(16/1995): S. 33.
Wetzel, Kraft. "Auf der Piazza Virtuale: Streifzüge in Geschichte
und Zukunft des interaktiven Fernsehens". Medium 23. Jg. (2/1993): S.
25-28.
Wilkens, Henning. "Bits und Bytes statt Ton und Bild". In: Arbeitsgemeinschaft
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
(ARD) unter Mitwirkung der ARD-Werbung (Hrsg.). ARD-Jahrbuch 1994 26. Jg.
Hamburg: Hans-Bredow-Institut, 1994: S. 81-89.
Wolf, Fritz. "Immer öfter, immer häufiger, immer mehr: Die
politischen Fernsehmagazine verändern sich". Medium spezial 23.
Jg. (1993): S. 3-16.
Ziemer, Albrecht. "Das Bildformat 16:9 und digitales Fernsehen - wirtschaftspolitische
Zwänge oder ein Marktzusammenhang?" In: Digitales Fernsehen - eine
neue Medienwelt?. ZDF Schriftenreihe, Heft 50. Mainz, 1994: S. 20-30.
Zimmer, Jochen. "Ware Nachrichten: Fernsehkanäle und Veränderungen
im Nachrichtenmarkt". Media Perspektiven o.Jg. (6/1993): S. 278-289.